Veranstaltung: | Bundesjugendwerkskonferenz 2022 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7.c) Weitere Anträge |
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 82, Nein: 0, Enthaltungen: 1 |
Beschlossen am: | 28.05.2022 |
Basierend auf: | A3: Das Bundesjugendwerk wird zum Dachverband mit stärkerem politischen Gewicht |
Das Bundesjugendwerk wird zum Dachverband mit stärkerem politischen Gewicht
Beschlusstext
Die Bundesjugendwerkskonferenz möge beschließen:
Ab sofort soll sich die Arbeit des Bundesvorstands an den folgenden drei
Prinzipien messen lassen:
- Gliederungen vernetzen und unterstützen.
- Prekäre Lebensverhältnisse für junge Menschen auflösen.
- Junge Menschen im kritischen Denken zu bestärken, zu unterstützen und zu
befähigen.
Begründung
Zum Punkt "Gliederungen vernetzen und unterstützen": Im bereits im Jahr 2016
beschlossenen Antrag “Komm wir packen es gemeinsam an – Das Bundesjugendwerk
macht sich fit für die Zukunft” werden die innerverbandlichen Aufgaben sehr
detailliert geschildert. Seit der Umstellung der Arbeitskreise auf zwei
gemeinsame Forenwochenenden konnten viele dieser Aufgaben Rechnung getragen
werden. Heute ist der innerverbandliche Austausch auf einem sehr guten Niveau.
Zum Punkt "Perkäre Lebensverhältnisse für junge Menschen auflösen": Eine
Aufgabe, die sich bisher nicht weiter entwickelt hat, ist jedoch die
Außenvertretung. Diese wollen wir nun im Jahr 2022 klar definieren, damit wir im
politischen Berlin durch Expertise wahrgenommen werden. Eine zu große Auswahl an
Themen mit denen wir uns beschäftigen mag auf den ersten Blick sehr reizvoll
klingen. In Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie ist es immer wichtiger geworden,
sich in der Kommunikation und Darstellung nach Außen ein klares Profil zu haben.
Nur so wird man überhaupt wahrgenommen. Aufmerksamkeit gewinnen wir also nicht
durch eine Beliebigkeit und Vielzahl der Themen, sondern indem wir ein klares
Profil haben, durch das wir uns gegenüber anderen abgrenzen. Konkret bedeutet
das in unserem Fall, dass wir einen Themenkomplex haben, in dem wir uns
weiterbilden um so über mehr Wissen zu verfügen. Nach intensiven Diskussionen
sind wir dabei auf die prekären Lebensverhältnisse junger Menschen gekommen.
Klar muss sein, dass der Begriff prekär eine Vielzahl von Dingen umfasst. Es
geht nicht nur um Kinderarmut. Prekäre Lebensverhältnisse sind jedoch viel mehr
und umfassen eine Vielzahl an Faktoren. Grob lassen sich prekäre
Lebensverhältnisse so definieren, dass sie gekennzeichnet sind, von Unsicherheit
und Instabilität. Somit umfasst diese Aufgabe eine Vielzahl an Themen und
trotzdem wird das Kernthema klar in den Fokus gesetzt.
Zum Punkt "Junge Menschen zum kritischen Denken befähigen: Junge Menschen zum
kritischen Denken zu befähigen dient vor allem dazu, dass diese in die Lage
versetzt werden, die bestehenden Verhältnisse zu hinterfragen und nach
Alternativen zu suchen. Damit wollen wir unseren Teil zur Erreichung des
demokratischen Sozialismus beitragen.
Teil davon muss es auch sein dass der Vorstand immer wieder seine Arbeit
reflektiert und innerverbandlich transparent darstellt. So kann der Verband den
Vorstand dabei unterstützen, sein Ziel zu erreichen.
Fassung in Einfacher Sprache
Das Bundesjugendwerk möchte sich in Zukunft mehr Wissen zu Themen wie
Kinderarmut aneignen und mit diesem Wissen auch öffentlich auftreteten. Damit
wollen wir es schaffen, dass das Bundesjugendwerk bekannter wird. Außerdem
hoffen wir so, mehr Einfluss zu bekommen.