| Veranstaltung: | Bundesjugendwerkskonferenz 2022 | 
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 7.c) Weitere Anträge | 
| Antragsteller*in: | Landesjugendwerk der AWO Thüringen | 
| Status: | Zurückgezogen | 
| Verfahrensvorschlag: | Zurückgezogen | 
| Eingereicht: | 13.04.2022, 10:56 | 
| Überarbeitung: | Der Antrag wird gerade überarbeitet. Zwischenstand anzeigen  | 
A12: Das Forenwochenende und seine Funktion im Verband
Antragstext
Das Forenwochenende (FoWo) auf Bundesebene soll ab 2023 durch die nachfolgenden 
Faktoren gekennzeichnet sein.
- Jedes Forenwochenende findet unter einem thematischen Rahmen/Motto statt, 
damit sich die Inhalte gegenseitig ergänzen und zu einem gemeinsamen
Output führen. 
- Die Forenwochenenden zeichnen sich durch eine Ankommens- und 
Willkommenskultur aus, die ein angenehmes Kennenlernen sowie Partizipation
ermöglichen, ohne dass Teilnehmer*innen direkt alle Strukturen und
Personen im Verband kennen müssen. 
- Die Forenwochenenden richten sich an die Zielgruppen 1a, 1b, 2a und 3b 
(siehe Begründung). 
- Forenwochenenden werden zeitlich und organisatorisch so geplant, dass die 
Austauschrunde am Sonntag zum gemeinsamen Weiterdenken der Ergebnisse
genutzt werden kann. 
- Die angebotenen Foren richten sich nach diesen Kriterien:
- Foren verfolgen mindestens eines der Ziele: 
 
- Tragen zur Profilierung des Jugendwerks bei.
 - Tragen zur Vernetzung von Einzelpersonen oder zwischen 
Gliederungen bei. - Ermöglichen eine Weiterbildung von ehrenamtlich Aktiven oder 
Hauptamtlichen. 
 - Foren lassen sich mindestens in einer der Entwicklungslinien des 
Jugendwerks verorten (pädagogisch, politisch, politisierend). - Foren werden höchstens über 2 Forenwochenenden zusammenhängend 
angeboten. - Foren werden zu 50 % vom Bundesjugendwerk sowie zu 50 % durch 
Gliederungen gestaltet. Ist eine 50:50-Aufteilung nicht möglich,
soll mindestens ein Forum durch Gliederungen gestaltet werden. 
 - Foren verfolgen mindestens eines der Ziele: 
 
 
Begründung
Etabliert mit dem Antrag 1 „Komm wir packen es gemeinsam an – Das 
Bundesjugendwerk macht sich fit für die Zukunft“ auf der Bundeskonferenz 2016 
wird das Forenwochenende wie folgt beschrieben: „Hier lassen sich inhaltliche 
Konferenzaufträge sowie aktuelle Themen bearbeiten. Zudem können 
Fortbildungselemente zu unterschiedlichen Themen in das Veranstaltungskonzept 
eingebunden und entsprechende Angebote für Ehrenamtliche aus den 
Mitgliedsorganisationen gemacht werden.“
Das Forenwochenende ist als sehr gute Idee gestartet, es mangelt diesem Format 
jedoch an einer klaren Zielrichtung (wie sich in der sehr vagen Beschreibung 
zeigt). Dies hat erkennbare Umsetzungsschwierigkeiten ans Licht gebracht: Die 
konkurrierende Themenfindung, die fehlende Unterscheidung von langfristigen 
Projekten, Einzelthemen und Fortbildungselementen, die diffuse 
Zielgruppenansprache und der immer wieder sehr kleine, interne Kreis, lässt 
zunehmend die Strahlkraft des FoWo für den Verband schwinden.
Daraus ergeben sich folgende Fragen: Welche konkreten Ziele werden mit den 
Forenwochenenden verbunden? Wer sind die angesprochenen Zielgruppen? Welche 
Ebene des Verbandes soll angesprochen werden? Warum nehmen nur so wenige 
Menschen dieses Angebot war? Welche Themen müssen in welcher Weise platziert 
werden? Wer trägt die Verantwortung für die inhaltliche Gestaltung? Es wird 
versucht, diesen Fragen mit dem vorliegenden Antrag zu begegnen. Der Antrag 
zielt daher auf eine Neugestaltung des Forenwochenendes, welches zur 
nachhaltigen Entwicklung des Verbandes beitragen soll.
Implizit wird damit das Forenwochenende stärker als thematische 
Verbandsveranstaltung begriffen. Langfristige Projekte zur Umsetzung von 
Bundeskonferenzanträgen sollen auf andere Formate wie Arbeits- und 
Steuerungsgruppen ausgelagert werden.
Für die Abgrenzung von Zielgruppe im Jugendwerk wird folgende – nicht 
erschöpfende oder disjunkte – Kategorisierung vorgeschlagen. Diese kann auch für 
die Gestaltung der Foren genutzt werden:
(1a) Interne Ehrenamtliche im engsten Kreis (häufig aktiv; in Arbeitskreisen und 
Gremien zu finden).
(1b) Interne Hauptamtliche Akteur*innen (sehr aktiv; in allen Geschäftsstellen 
und Projekten zu finden).
(2a) Periphere Aktive (existent; können Mitglieder sein, müssen aber nicht; 
häufig in einzelnen Projekten oder Maßnahmen zu finden)
(3a) Kinder und Jugendliche, denen wir mit unseren Angeboten ein gutes und 
schönes Leben bieten wollen (existent; überall zu finden; bis 16)
(3b) Kinder und Jugendliche, die nach aktiver Teilnahme und mehrmaliger 
Ansprache selbst Lust haben, sich verbandlich zu engagieren (existent; selten zu 
finden; ab 14).
(4) Externe verbandliche Akteur*innen, mit denen wir gemeinsame Sache machen 
wollen und die unsere Visionen und Ziele teilen (existent; besonders im Verbund 
der Beethovenverbände und zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüssen wie bspw. 
F4F zu finden).
(5) Externe politische Akteur*innen, die unsere Forderungen und Ziele aufgreifen 
sollen (existent; überall zu finden).
Fassung in Einfacher Sprache
Das Forenwochenende ist eine beliebte Veranstaltung, bei der Menschen aus dem 
Jugendwerk zusammenkommen und über Themen sprechen, die sie beschäftigen. Das 
Forenwochenende soll ab 2023 etwas konkreter geplant werden. Dafür werden einige 
Puntke formuliert.

Kommentare