Veranstaltung: | Bundesjugendwerkskonferenz 2022 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 7.c) Weitere Anträge |
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Nein: 0, Enthaltungen: 2 |
Beschlossen am: | 29.05.2022 |
Basierend auf: | A14: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden! |
Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
Beschlusstext
Das Bundesjugendwerk der AWO setzt sich für die Einführung des 8. Mai als
bundesweitem Feiertag ein. Dies macht das Bundesjugendwerk durch öffentliche
Erklärungen nach außen und verbandsintern sichtbar. Auch werden alle
Gliederungen des Jugendwerkes und die Arbeiterwohlfahrt zur Unterstützung dieser
Forderung aufgerufen. Die Gliederungen werden insbesondere dazu aufgerufen, auf
ihre Landesparlamente und Landesjugendringe zuzugehen, um eine Änderung der
Feiertagsgesetze der Länder zu erreichen. Des Weiteren unterstützt das
Bundesjugendwerk die von Esther Bejarano kurz vor ihrem Tod gemeinsam mit dem
VVN (Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen
und Antifaschisten) initiierte Petition,indem es seine Reichweite nutzt und
unter anderem die Gliederungen auf diese Petition aufmerksam macht.
https://www.change.org/p/8-mai-zum-feiertag-machen-was-77-jahre-nach-befreiung-
vom-faschismus-getan-werden-muss-tagderbefreiung-bkagvat-bundesrat
Begründung
Die Jugendwerke in NRW sind Mitglied einer auf dem Esther-Bejarano Kongress am
02./03.04. in Schwerte gestarteten Initiative eines breiten Bündnisses
unterschiedlicher Verbände, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den 8.Mai zum
Feiertag erklären zu lassen.
Esther Bejarano war Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz und bis zu
ihrem Tod engagierte Antifaschistin. In einem offenen Brief „an die Regierenden
und alle Menschen, die aus der Geschichte lernen wollen “ forderte sie:
„Der 8.Mai muss ein Feiertag werden! Ein Tag, an dem die Befreiung der
Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann. Das ist überfällig seit sieben
Jahrzehnten. Und hilft vielleicht, endlich zu begreifen, dass der 8.Mai 1945 der
Tag der Befreiung war, der Niederschlagung des NS-Regimes“
Die NRWweite Initiative beruht auf einer bundesweiten Kampagne. So gibt es eine
von Esther Bejarano und dem VVN eingerichtete Petition zur Forderung „8. Mai
muss Feiertag werden“.
Wir sind der Meinung, dass es diesen Tag nicht nur als Gedenktag, sondern als
einen deutlich als Tag der Befreiung benannten Feiertag geben sollte. Zum einen
um ihn als Tag der Befreiung Europas vom deutschen Faschismus zu begreifen und
zum anderen um ihn als stetige Mahnung zu sehen, sich jetzt und in Zukunft
konsequent gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche weitere gruppenbezogene
Diskriminierung zu stellen.
Fassung in Einfacher Sprache
Wir möchten, dass der 8. Mai ein Feiertag wird. Das Bundesjugendwerk soll sich
dafür überall einsetzen. Hierzu soll das Bundesjugendwerk auch eine
Unterschriftenliste unterstützen, die dies fordert.
Der 8.Mai ist das Enddatum des Krieges in Europa. Hiermit ging eine schreckliche
Zeit zu Ende. An diesem Tag endete nicht nur der Krieg, sondern auch die
Herrschaft der Nazis, die den Krieg begonnen und viele schreckliche Verbrechen
begangen haben. Somit begreifen wir das Ende des Krieges als einen Tag der
Befreiung von den Nazis. So sollte der Tag auch genannt werden. Außerdem möchten
wir den Tag dafür nutzen daran zu erinnern und darauf aufzupassen, dass so etwas
wie damals nie wieder passiert.